📊 Artikel-Metadaten
- Artikel-Typ: Anleitung
- Erfahrungslevel: 🚀 Einsteiger
Benutzerdefinierter Status: Ticket-Zustände definieren und anpassen
Was sind benutzerdefinierte Ticket-Status?
Ticket-Status sind die verschiedenen Bearbeitungszustände, die ein Ticket während seines Lebenszyklus durchläuft. Sie helfen Ihnen und Ihrem Team:
- Den Überblick zu behalten: Auf einen Blick erkennen, in welcher Phase sich ein Ticket befindet
- Arbeitsabläufe zu strukturieren: Klare Prozesse vom Eingang bis zur Lösung definieren
- Prioritäten zu setzen: Dringende Status visuell hervorheben
- Fortschritte zu messen: Sehen, wie viele Tickets in welchem Stadium sind
Typischer Status-Workflow
Ein Ticket durchläuft normalerweise mehrere Phasen:
- Eingang (Neu/Offen) → 2. Bearbeitung (In Arbeit) → 3. Überprüfung (Review) → 4. Abschluss (Gelöst/Geschlossen)
Die Status-Verwaltung ermöglicht es Ihnen, diesen Workflow genau an Ihre Bedürfnisse anzupassen - mit eigenen Bezeichnungen, Farben und Zwischenschritten.
Schritt-für-Schritt



⚠️ Der Unterschied: Zwei Status-Arten
🎨 Benutzerdefinierte Status (Was Sie konfiguriert haben)
- Zweck: Visualisierung des Arbeitsfortschritts
- Anpassbar: Name, Farben, Anzahl - alles frei wählbar
- Beispiele: "Neu", "In Bearbeitung", "Review", "Abgeschlossen"
- Auswirkung auf Zeiterfassung: KEINE
🔒 System-Status (Offen/Geschlossen)
- Zweck: Steuert die Zeiterfassung
- Optionen: Nur zwei - Offen oder Geschlossen
- Erkennbar an:
- Graues Häkchen (✓) = Offen → Zeitbuchung möglich
- Grünes Häkchen (✓) = Geschlossen → Zeitbuchung GESPERRT
- Nicht anpassbar: Fest im System verankert

💡 Was bedeutet das in der Praxis?
Beispiel 1: Ein Ticket hat den Status "100% Fertig" (benutzerdefiniert), ist aber noch "Offen" (System-Status) → Ergebnis: Zeitbuchung ist weiterhin möglich!
Beispiel 2: Ein Ticket hat den Status "50% In Bearbeitung", wurde aber bereits "Geschlossen" → Ergebnis: Keine Zeitbuchung mehr möglich, obwohl der Status noch nicht bei 100% ist!
🚨 Goldene Regel
Schließen Sie ein Ticket erst (grünes Häkchen), wenn:
- ✅ Alle Arbeiten abgeschlossen sind
- ✅ Alle Zeiten erfasst wurden
- ✅ Keine weiteren Buchungen erwartet werden
Tipp: Der benutzerdefinierte Status dient nur der Organisation - die tatsächliche Kontrolle über die Zeiterfassung hat allein der System-Status!
🔍 Filtern nach beiden Status-Arten
So nutzen Sie die Filter richtig:
Die Ticketliste bietet zwei separate Filteroptionen, die den beiden Status-Arten entsprechen:
1. Filter "Ticketstatus" (Benutzerdefinierte Status)
Was er zeigt: Ihre selbst angelegten Workflow-Status
- 0% Neu/Offen
- 10% In Planung
- 25% Begonnen
- 50% In Bearbeitung
- 75% Fortgeschritten
- 90% Review/QA
- 100% Abgeschlossen
Verwendung: Filtern Sie nach Arbeitsfortschritt und Projektphase
2. Filter "Ticket" (System-Status)
Was er zeigt: Den technischen Buchungsstatus
- √ Offen = Zeiterfassung möglich
- √ Abgeschlossen = Zeiterfassung gesperrt
Verwendung: Finden Sie schnell alle Tickets, auf die noch gebucht werden kann (oder nicht mehr)

💡 Praxis-Tipp: Kombinierte Filter
Sie können beide Filter gleichzeitig verwenden. Diese Filterkombination hilft Ihnen, Unstimmigkeiten zwischen Workflow-Status und Buchungsstatus schnell zu erkennen.
Beispiele:
- Alle Tickets "100% Abgeschlossen" die noch "Offen" sind → Nacharbeiten möglich
- Alle Tickets "In Bearbeitung" die bereits "Abgeschlossen" sind → Achtung: keine Zeitbuchung mehr möglich!