đ Artikel-Metadaten
- Artikel-Typ: Best Practice
- Erfahrungslevel: đđ Fortgeschritten
- Lesezeit: ca. 12 Minuten
- Branchen-Relevanz: Alle Branchen mit internem Projektmanagement
đ§ Die Herausforderung
Typische Probleme bei internen Projekten:
- Erscheinen nicht in der Produktivstatistik der Mitarbeiter
- Unklare Zeiterfassung - wo soll gebucht werden?
- Fehlende Sichtbarkeit in ProjektĂŒbersichten und Reporting
- Keine BerĂŒcksichtigung in Zielvereinbarungen
- Schwierige Budgetkontrolle und Ressourcenplanung
Auswirkungen:
- đ Verzerrte ProduktivitĂ€tsmessungen
- đŻ UnvollstĂ€ndige Zielerreichung
- đ° Unkontrollierte BudgetĂŒberschreitungen
- đ„ Frustration bei Mitarbeitenden (Arbeit wird "nicht gesehen")
đ Entscheidungsbaum: Wann produktiv verwalten?
Bevor Sie starten: Entscheiden Sie, ob das Projekt produktiv verwaltet werden soll
Projektart | Kriterien | Produktiv verwalten? |
Homepage-Relaunch | Strategisch wichtig + budgetiert + zeitrelevant | â
Ja |
Interner Messestand | Strategisch wichtig + budgetiert + zeitrelevant | â
Ja |
Weihnachtsfeier, Events | Organisatorisch + freiwillig | â Nein (klassisch "intern") |
Merksatz: Alles, was strategisch wichtig, zeitrelevant und budgetiert ist â wird produktiv verwaltet. Alles, was rein organisatorisch oder freiwillig ist â bleibt unter "intern".
đ Strategie 1: Budget-Kunde anlegen
Hintergrund: Intern budgetierte Projekte werden wie Kundenprojekte behandelt - mit eigenem "Budget-Kunden" und Skizzen-Budget Warum: VollstÀndige Integration in bestehende Projektmanagement-Prozesse ohne VerfÀlschung der Auftragsstatistik
PrioritĂ€t: Hoch FĂŒr wen geeignet: Teams, die Projekttypen fĂŒr Kategorisierung nutzen (Homepage, App, etc.) und vollstĂ€ndige Auswertungsstrukturen brauchen
â Besondere Vorteile der Budget-Kunde Lösung:
- Alle Kundenstrukturen verfĂŒgbar â komplette Auswertungsebenen wie bei externen Kunden
- Gesonderte Summierung â ĂŒberall im System separat ausgewertet
- Buchhalterische Klarheit â Buchhaltung weiĂ sofort "Budget-Kunde = nicht abrechnen"
- Extra Preisliste möglich â Kollegen mĂŒssen nicht ĂŒber Kosten nachdenken
- VollstĂ€ndige Filterung â in allen Auswertungen separat betrachtbar
Schritt 1: Budget-Kunde anlegen
â ïž Voraussetzung: Sie mĂŒssen wissen, wie man Kunden in Poool anlegt (siehe Academy: "Kunden anlegen")
Empfohlene Kundennamen:
- "INTERN BUDGET" (universell fĂŒr alle internen Projekte)
- "[Firmenname]-Budgetiert" (firmenspezifisch, z.B. "Poool-Budgetiert")
Schritt 2: Projekt anlegen (wie ein Kundenprojekt)
â ïž Voraussetzung: Sie mĂŒssen wissen, wie man Projekte in Poool anlegt (siehe Academy: "Projekte erstellen")
Besonderheit: WĂ€hlen Sie als Kunde Ihren neuen Budget-Kunden aus ("INTERN BUDGET" oder "[Firmenname]-Budgetiert")
Schritt 3: Skizzen-Budget erstellen
â ïž Voraussetzung: Sie benötigen Berechtigung zum Anlegen von Skizzen
- Im Projekt auf
... â
Skizzen klicken
(siehe Screenshot)
- "Skizze: Neu" erstellen
- Budget-Wert eingeben (z.B. 50.000,00 âŹ)
- Titel vergeben (z.B. "Budget freigegeben von GF")
Speichern
klicken
Wichtig: Budget als Skizze anlegen (nicht als realer Auftrag)
- Skizzen werden in Standardauswertungen automatisch ausgeblendet
- Bei Bedarf gezielt einblendbar fĂŒr Controlling
- Verhindert VerfÀlschung der echten Auftragsstatistik

Ergebnis:
â FĂŒr Mitarbeiter (Zeiterfassung):
- Projekt erscheint unter "Projekterfassung" (siehe Screenshot) - nicht versteckt bei "Interne TĂ€tigkeiten"
- Sofort erkennbar als wichtiges Projekt durch eigenen Kunden-Status
- Keine Verwirrung mehr - budgetierte Projekte gehören nicht zu "intern"
- Motivation steigt - Arbeit wird als produktiv gewertet, nicht als unbudgetierte Zeit

đ FĂŒr Projektmanagement & Controlling:
- Projekt in normaler ProjektĂŒbersicht mit allen Kennzahlen wie externe Kunden
- VollstÀndige Budgetkontrolle und Ressourcenplanung möglich
- Saubere Produktivstatistik - zÀhlt zu produktiver Zeit, nicht zu "internen 10%"
- Keine VerfÀlschung der Auftragsstatistik durch Skizzen-Budget
đŻ FĂŒr FĂŒhrungskrĂ€fte & HR:
- Realistische ProduktivitÀtsmessung - strategische interne Projekte zÀhlen mit
- Ende der "intern = unproduktiv" MentalitÀt - budgetierte Projekte sind Unternehmensziele
- Bessere Zielvereinbarungen möglich - interne Projekte werden fair bewertet
- Transparenz - GeschĂ€ftsfĂŒhrung sieht realen Ressourceneinsatz fĂŒr strategische Projekte
đ Strategie 2: Projekttyp-basierte Lösung
Hintergrund: Intern budgetierte Projekte ĂŒber spezielle Projekttypen produktiv verwalten Warum: Keine CRM-VerfĂ€lschung, kein "doppeltes Unternehmen" im System PrioritĂ€t: Mittel FĂŒr wen geeignet: Teams, die NICHT mit Projekttypen auf Auswertungsebene arbeiten
Umsetzung ĂŒber Projekttyp:
- Speziellen Projekttyp erstellen: "Intern Budgetiert" oder "Strategisch Intern"
- Projekt normal anlegen beim echten Firmenkunden
- Projekttyp zuweisen â markiert als produktiv/budgetiert
- In Auswertungen filterbar nach Projekttyp

â Vorteile Projekttyp-Lösung:
- Kein CRM-Kunde nötig â System bleibt "sauber"
- Keine Verwirrung â Unternehmen existiert nur einmal im System
- Einfachere Umsetzung â weniger Schritte erforderlich
- Filterbar in Exporten â interne vs. externe Projekte trennbar
â Nachteile Projekttyp-Lösung:
- Projekttyp blockiert â kann nicht mehr fĂŒr Kategorisierung genutzt werden (Homepage, App, etc.)
- Weniger FlexibilitĂ€t â keine vollstĂ€ndigen Kunden-Features
- Kategorisierung schwieriger â Homepage-Projekt fĂ€llt aus Homepage-Projekttyp raus
- Komplexere Auswertungen â zusĂ€tzliche Filter nötig
đ§ Strategie 3: Intern-Haken Lösung
Hintergrund: Projekt normal anlegen, aber in Projekteinstellungen "Intern"-Haken aktivieren Warum: Minimal-Aufwand fĂŒr Kunden, denen Produktivauswertung nicht so wichtig ist PrioritĂ€t: Niedrig FĂŒr wen geeignet: Teams, die budgetierte Projekte zwar verwalten wollen, aber produktive Auswertung nicht kritisch ist
Umsetzung:
- Projekt normal erstellen beim Firmenkunden
- In Projekteinstellungen â Haken bei "Intern" setzen
- Skizzen-Budget kann trotzdem hinterlegt werden
- Budgetkontrolle weiterhin möglich

â Vorteile Intern-Haken:
- Minimal-Aufwand â nur ein Haken zu setzen
- Skizzen-Budget möglich â Budgetkontrolle funktioniert
- Keine System-Ănderungen â nutzt Standard-Features
â Nachteile Intern-Haken:
- Erscheint weiter bei "Interne TĂ€tigkeiten" â Verwirrung fĂŒr Mitarbeiter bleibt
- Keine produktive Auswertung â zĂ€hlt nicht zur ProduktivitĂ€t
- Problem bleibt bestehen â "budgetiert aber intern = verwirrend"
đ Entscheidungshilfe: Welche Strategie wĂ€hlen?
Kriterium | Strategie 1: Budget-Kunde anlegen | Strategie 2: Projekttyp | Strategie 3: Intern-Haken |
Aufwand | â ïž Hoch (Kunde + Projekt + Skizze) | đĄ Mittel (Projekttyp + Projekt) | â
Minimal (nur Haken setzen) |
Produktive Auswertung | â
VollstĂ€ndig | â
Mit Filter | â Nein |
CRM-Sauberkeit | â ZusĂ€tzlicher Budget-Kunde | â
Kein Extra-Kunde | â
Kein Extra-Kunde |
Projekttyp-FlexibilitĂ€t | â
Frei fĂŒr Kategorisierung | â Blockiert fĂŒr andere Zwecke | â
Frei nutzbar |
BUHA-Klarheit | â
Budget-Kunde = nicht abrechnen | â ïž Manuell kennzeichnen | â ïž Manuell kennzeichnen |
VollstĂ€ndige Features | â
Alle Kunden-Features + Preisliste | â ïž EingeschrĂ€nkte Möglichkeiten | â ïž Standard-Projekt |
Mitarbeiter-Motivation | â
"Wichtiges Projekt" sichtbar | â
"Produktiv" kategorisiert | â "Intern" = unproduktiv |
đĄ Klare Empfehlung:
đ Strategie 1 (Budget-Kunde anlegen) wenn:
- Sie Projekttypen fĂŒr Kategorisierung nutzt (Homepage, App, etc.)
- VollstÀndige Auswertungsstrukturen wichtig sind
- BUHA sofort erkennen soll "nicht abrechnen"
- Mitarbeiter-Motivation durch "produktive" Projekte steigern wollt
- Budget ĂŒber 10.000⏠oder strategisch sehr wichtig
đ§ Strategie 2 (Projekttyp) wenn:
- Ihr Projekttypen NICHT fĂŒr Kategorisierung nutzt
- Produktive Auswertung wichtig, aber weniger komplex
- System "sauber" halten wollt (kein Extra-Kunde)
- Mittlere Budgets und Wichtigkeit
âïž Strategie 3 (Intern-Haken) wenn:
- Budgetkontrolle reicht, produktive Auswertung unwichtig
- Minimal-Aufwand gewĂŒnscht
- Kleine Budgets oder weniger strategische Projekte
- Team bereits an "intern" gewöhnt
Produktiv vs. Intern


đ Fallbeispiel
Situation: Agentur mit 50 Mitarbeitern, Homepage-Relaunch fĂŒr 50.000⏠Budget Problem: Projekt lief 6 Monate "intern" - keine Sichtbarkeit, BudgetĂŒberschreitung um 30%
MaĂnahmen:
- Firmen-Kunde "INTERN BUDGET" angelegt
- 50.000⏠Skizzen-Budget erstellt
- Wöchentliche Budgetkontrolle eingefĂŒhrt
- Mitarbeiter buchen normal auf Projekt
Ergebnis:
- â Budget-Einhaltung: +95% (nur 2.500⏠Ăberschreitung)
- â Mitarbeiter-Zufriedenheit: +40% (Arbeit wird "gesehen")
- â Reporting-QualitĂ€t: VollstĂ€ndige Transparenz fĂŒr GeschĂ€ftsfĂŒhrung
đĄ Insights: Die wichtigste Erkenntnis war, dass Mitarbeiter motivierter arbeiten, wenn ihre Arbeit in der Produktivstatistik sichtbar wird.
â HĂ€ufige Fehler vermeiden
â Fehler: Alle internen AktivitĂ€ten als produktive Projekte anlegen
â Besser: Nur strategisch wichtige, budgetierte Projekte produktiv verwalten
â Fehler: Reale AuftrĂ€ge fĂŒr interne Projekte erstellen
â Besser: Skizzen-Budget verwenden, um Auftragsstatistik sauber zu halten
â Fehler: Komplizierte Namenskonventionen fĂŒr interne Kunden
â Besser: Einfaches Schema: "INTERN BUDGET" oder "[Firmenname]-Budgetiert"
â Fehler: Team nicht ĂŒber neue Struktur informieren
â Besser: Klare Kommunikation, dass interne Budget-Kunden wichtig sind
Pro-Tipp: Preislisten fĂŒr interne Projekte
Optimieren Sie Ihre Budgetplanung mit projektspezifischen Preislisten:
â Möglichkeiten:
- Eigene Preisliste pro Projekt zu hinterlegen(bei allen Strategien möglich)
- Interne StundensÀtze statt Verkaufspreise verwenden
- Mitarbeiterkosten ohne AufschlĂ€ge â ohne Gemeinkosten, Rendite oder Investitionen
- Realistische Budgetplanung â echte Kosten statt "Marktpreise"
đĄ Praxis-Beispiel:
Verkaufspreis externe Projekte: 120âŹ/h
Interner Kostensatz Budget-Projekte: 65âŹ/h
â Realistischere Budgets, bessere Planung
đŻ Vorteile:
- PrĂ€zisere Kostenkalkulation fĂŒr interne Projekte
- Weniger BudgetĂŒberschreitungen durch realistische SĂ€tze
- Bessere ROI-Bewertung von internen Investitionen
- Keine Verwirrung bei Mitarbeitern ĂŒber "hohe" externe Preise
Externe Ressourcen
â ïž Voraussetzung: Grundlegendes Projektmanagement-Setup erforderlich (siehe Academy: "Projekte anlegen")
Grundlagen: CRM-Modul und Zeiterfassung mĂŒssen eingerichtet sein