Wie können wir helfen?

Nummernkreisläufe: Praxis-Guide & Beispiele

Mit Nummernkreisläufen steuern Sie die automatische Vergabe von Nummern in Poool - von Rechnungsnummern und Projektnummern bis hin zu Kundennummern und Lieferantennummern.

Mit Nummernkreisläufen steuern Sie die automatische Vergabe von Nummern in Poool - von Rechnungs- und Projektnummern bis hin zu Kunden- und Lieferantennummern.

Diese Übersicht zeigt Ihnen:

  • Welche Nummerntypen Sie anpassen können
  • Bewährte Strukturen aus der Praxis
  • Kreative Möglichkeiten für Ihre Organisation
  • Wichtige Dos & Don'ts
💡

Tipp: Die richtige Nummerierung spart Zeit, schafft Ordnung und hilft bei der Auswertung Ihrer Daten.

📊 Übersicht: Alle Nummernkreisläufe im Detail

Nummerntyp
Mögliche Bestandteile
Beispiel
Rechnungsnummer
Jahr, Monat, fortlaufende Nr.
2025-01-0001
Angebotsnummer
Jahr, Abteilung, fortlaufende Nr.
ANG-VT-2025-001
Auftragsnummer
Jahr, Kundengruppe, fortlaufende Nr.
A-2025-B2B-0123
Projektnummer
Projekttyp, Jahr, Kunde, fortlaufende Nr.
WEB-2025-BMW-001
Kundennummer
Kundentyp, Region, fortlaufende Nr.
K-DE-10001
Lieferantennummer
Land, Kategorie, fortlaufende Nr.
L-DE-IT-001
Eingangsrechnunsnummer
Jahr, Lieferant, fortlaufende Nr.
ER-2025-001
Ticketnummer
Priorität, Bereich, fortlaufende Nr.
T-HIGH-IT-0001
Bestellnummer
Jahr, Abteilung, fortlaufende Nr.
BST-2025-001
Inventarnummer
Standort, Kategorie, fortlaufende Nr.
INV-MUC-IT-001
Plannernummer
Team, Quartal, fortlaufende Nr.
PLN-DEV-Q1-001

💡 Erweiterte Möglichkeiten

Besonders bei Projektnummern können Sie viele Informationen codieren:

  • Projekttyp: WEB, APP, DESIGN, SEO
  • Projekthierarchie: Hauptprojekt, Teilprojekt, Unterprojekt
  • Standort: MUC, BER, HAM, VIE, ZRH
  • Währung: EUR, USD, CHF, GBP
  • Jahr: 2025, 25
  • Kunde: Kundenkürzel oder -nummer
  • Abteilung: DEV, SALES, MARKETING
  • Fortlaufende Nummer: 001, 002, 003...
 

📝 Praxisbeispiel: Bewährter Standard

Empfohlene Standard-Struktur für Projektnummern:

Projekt/Hauptprojekt: [Kundenkürzel]-[Jahr]-[Nummer]

  • Beispiel: BMW-2025-001
  • Beispiel: BOSCH-2025-042
 

Teilprojekt: [Kundenkürzel]-[Jahr]-[Nummer]-[Teilprojektnummer]

  • Beispiel: BMW-2025-001-01 (Teilprojekt 1 von BMW-2025-001)
  • Beispiel: BMW-2025-001-02 (Teilprojekt 2 von BMW-2025-001)
  • Beispiel: BOSCH-2025-042-A (Teilprojekt A von BOSCH-2025-042)
 

Diese Struktur hat sich in der Praxis bewährt, weil sie:

  • Übersichtlich bleibt
  • Die wichtigsten Infos enthält (Kunde, Jahr, Projektnummer)
  • Hierarchien klar abbildet (Teilprojekte hängen erkennbar am Hauptprojekt)
  • Trotzdem kurz und merkbar ist

Weitere Beispiele für verschiedene Anwendungsfälle:

Standortbezogene Nummern:

  • MUC-2025-001 = Projekt aus dem Standort München
  • BER-2025-047 = Projekt aus dem Standort Berlin
  • HAM-2025-023 = Projekt aus dem Standort Hamburg
  • R-MUC-2025-001 = Rechnung aus München
  • A-BER-2025-123 = Angebot aus Berlin
 

Währungsbezogene Nummern:

  • P-EUR-2025-001 = Projekt in Euro
  • P-USD-2025-042 = Projekt in US-Dollar
  • P-CHF-2025-015 = Projekt in Schweizer Franken
  • R-USD-2025-0123 = Rechnung in US-Dollar

 
⚠️

Achtung: Die richtige Balance finden

Zu komplexe Projektnummern können kontraproduktiv sein!

 

Auch wenn es technisch möglich ist, sehr viele Informationen in die Projektnummer zu packen, sollten Sie bedenken:

  • Lange Nummern sind fehleranfällig beim Abtippen
  • Sie werden unübersichtlich in Listen und Berichten
  • Mitarbeiter können sich komplexe Nummern schwer merken
💡

Empfehlung: Nutzen Sie die Projektnummer nur für die wichtigsten 2-3 Informationen!

 

Weitere Projektinformationen können Sie besser über diese Funktionen abbilden:

  • Tags: Für flexible Kategorisierung (z.B. "Fremdwährung", "Eilauftrag", "VIP-Kunde")
  • Projektfelder: Standort, Währung, Abteilung direkt am Projekt pflegen
  • Team & Verantwortliche: Direkt am Projekt zuweisen
  • Projekttyp: Als eigenes Feld am Projekt
  • Notizen: Für zusätzliche Informationen
 

Gute Balance:

  • BMW-2025-001 (Standard: Kunde + Jahr + Nummer)
  • MUC-2025-042 (Standort + Jahr + Nummer)
  • WEB-BMW-001 (Typ + Kunde + Nummer)
 
⚠️

Zu komplex:

  • TP-MUC-USD-WEB-2025-Q3-BMW-PRIORITY-001-A-FINAL

🔧 Tipps für die Praxis wenn es mehr sein soll

Anforderung
Empfohlene Lösung
Jahreswechsel
mit Jahresprefix anlegen
Verschiedene Abteilungen
Prefix pro Abteilung (z.B. IT-, HR-, SALES-)
Mehrere Standorte
Standortkürzel verwenden (MUC-, BER-, HAM-)
Internationale Projekte
Länderkürzel einbauen (DE-, AT-, CH-)
Fremdwährungsprojekte
Währungskürzel integrieren (EUR-, USD-, CHF-)
Fortlaufende Nummerierung
Startnummer hoch setzen (z.B. 10000)
Testdaten erkennen
Eigenen Nummernkreis "TEST-" verwenden
Projekthierarchie abbilden
Zusätzliche Nummer für Teilprojekte anhängen
 
Konnten wir hiermit helfen?
😞
😐
🤩